Aus- und Weiterbildung
Die Sicherheitswirtschaft und damit ist ferner das Bewachungs- und Sicherheitsdienstleistungsgewerbe gemeint, verfügt über hochwertige Bildungsabschlüsse. Von Zertifikaten über Berufsausbildungen bis hin zum akademischen Bildungsgrad, wie z. B. dem Bachelor oder Master. Hinzukommt eine Überzahl an Zusatzqualifikationen, meist in Form eines Zertifikates. Die oft damit einhergehenden Berufstätigkeiten sind in etwa 111 an der Zahl.

Das Bewachungsgewerbe (BewachG) wird in Fachkreisen Sicherheitsdienstleistungsgewerbe der Sicherheitswirtschaft genannt. Veraltet auch Wachdienst oder Sicherheitsdienst, wobei Letzteres jedoch seit dem Holocaust negativ belastet ist und damit keine Verwendung haben sollte.
Am ehesten lässt sich das BewachG anhand der gesamten Sicherheitswirtschaft greifen und erklären, da hier bereits 111 verschiedene Tätigkeitsfelder, Verwendungsbereiche oder ganz einfach gesagt Arbeitsplätze und Berufe erhoben wurden.
Zudem verfügt es über hochwertige Bildungsabschlüsse. Von Zertifikaten über Berufsausbildungen bis hin zum akademischen Bildungsgrad, wie z.B. dem Bachelor oder Master. Hinzukommend eine Überzahl an Zusatzqualifikationen, meist in Form eines Zertifikates. Die oft damit einhergehenden Berufstätigkeiten sind wie bereits genannt in etwa 111 an der Zahl.

Die private Sicherheitswirtschaft verfügt über hochwertige Bildungsabschlüsse. Von Unterrichtungsverfahren und Prüfungen, über Berufsausbildungen, die sich aus Verordnungen ergeben, bis hin zum akademischen Bildungsgrad, wie z.B. dem Bachelor- oder Master of Arts Studiengang.
Dennoch gilt es für die Bundesregierung (Drucksache 19/12040, 30.07.2019) eine Neuordnung der Regelungen für das Private Sicherheitsgewerbe vorzulegen. Ziel ist es, durch ein eigenständiges Gesetz statt wie bisher durch eine Gewerbeverordnung, eine Verbesserung der Sicherheitsstandards in diesem Gewerbezweig hervorrufen. Man erhofft sich durch einen Zuständigkeitswechsel innerhalb der obligatorischen Behörden (BMWi zu BMI), schärfere Zugangsvoraussetzungen und damit zugleich eine Verbesserung in der Qualität.